Breitbandausbau in der Stadt Glauchau
Das Glauchauer Projekt zum Breitbandausbau kümmert sich bisher um die Beseitigung der sogenannten „weißen Flecken“. Dabei geht es um Adresspunkte, welche zum Zeitpunkt der im Jahr 2017 durchgeführten Markerkundung eine Downloadrate von unter 30 Megabit/s aufwiesen. Diese ca. 1.300 Adressen im Gemeindegebiet haben die Möglichkeit, einen vollgeförderten Glasfaseranschluss zu erhalten.
Zusätzlich besteht nun für weitere ca. 1.200 sogenannte Vortriebs-Adressen entlang der Ausbautrassen die Chance, einen teilgeförderten Anschluss mit Glasfaser zu bekommen. Für die Hinzunahme des „Vortriebs auf Basis von Reservekapazitäten“ liegen der Stadt Glauchau seit Ende 2022 entsprechend angepasste Fördermittelbescheide des Bundes und des Freistaates Sachsen vor. Damit ist das Fördervolumen für die Stadt Glauchau auf gut 20 Millionen Euro angewachsen.
Im März 2023 wurden die Eigentümer der ermittelten Vortriebs-Adressen durch Oberbürgermeister Marcus Steinhart angeschrieben. Der Brief beinhaltet ebenfalls alle relevanten Informationen der eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins), da das Telekommunikationsunternehmen für den Ausbau und die Realisierung verantwortlich ist. Diejenigen Eigentümer, welche mittels finanzieller Eigenbeteiligung einen teilgeförderten Glasfaseranschluss installieren möchten, werden gebeten, ihre Einwilligung bei der eins abzugeben.
Mit einem Glasfaseranschluss werden Immobilien für die Zukunft gerüstet, ganz unabhängig davon, ob der Anschluss zeitnah genutzt werden soll oder nicht. Durch die Glasfasertechnologie werden die Gebäude für die Anforderungen der zunehmenden Digitalisierung vorbereitet.
Seit April 2022 konnten inzwischen ca. 20 Kilometer Trasse durch die von der eins beauftragten Baufirmen im Stadtgebiet bzw. in den Ortschaften verlegt werden. Die Baumaßnahmen werden sich im Jahr 2023 fortsetzen, wodurch es stellenweise auch zu Verkehrseinschränkungen kommen kann. Derzeit liegt die Eigentümergestattungsquote bei den vollgeförderten Adressen bei über 80 Prozent.
Im Auftrag der eins sind regelmäßig Außendienstmitarbeiter unterwegs, welche Eigentümer kontaktieren und zu den Gestattungen sowie Hausanschlüssen informieren.
Grundsätzlich stehen weitreichende Informationen beispielsweise in Form von Erklärvideos unter www.eins.de/privatkunden/internet/ausbaugebiete/glauchau/ zur Verfügung. Hier kann auch geprüft werden, welche Adressen im Rahmen des Glauchauer Breitbandausbaus mittels Glasfaser erschlossen werden können.
Der Breitbandausbau wird im Rahmen der Bundes-Richtlinie für die „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.