Zu den Themen, denen sich die ständigen Ausstellungen im Museum Schloss Hinterglauchau widmen, gehören die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner, die Glauchauer Stadtgeschichte, dabei steht vor allem das Alltagsleben der Weber in Schönburgischen Landen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert im Fokus sowie die Entwicklung des herrschaftlichen Wohnraum-Interieurs von der Renaissance bis zum Historismus.
Der Ausstellungskomplex mit bildender Kunst geht auf die Schenkung des Dresdners Medizinprofessors und Kunstsammlers Prof. Dr. Paul Geipel (1869-1956) zurück. Hier kann der kunstinteressierte Besucher neben Werken von Robert Sterl, Eugen Bracht und Georg Müller-Breslau Bronzeplastiken von August Gaul, Auguste Rodin und Max Klinger bewundern.
Unter dem Thema "Georgius Agricola - Von Glauchau in die Welt" widmet sich eine kleine Exposition dem wohl bekanntesten Sohn der Stadt Glauchau, Georgius Agricola, der heute als Begründer und Wegbereiter der Montanwissenschaften gilt.
Darüber hinaus sind auch die Funktionsbereiche eines Schlosses wie zum Beispiel die Hofküche, die Schlosskapelle, das Verlies und die Remise zugänglich.
Nach Voranmeldung können auch die unterirdischen Gänge mit einer Führung besichtigt werden.
6. Mai bis 20. August 2023
Very British - Englische Druckgrafik aus zwei Jahrhunderten
Das Glauchauer Schlossmuseum nimmt die Krönung Charles III. zum König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland zum Anlass, englische Druckgrafik aus eigener Sammlung in einer Kabinettausstellung zu präsentieren. Der überschaubare, aber exzellente Blätter umfassende Bestand reflektiert durchaus englische Themen: Country life, Jagd, Reit- und Kutschiersport, maritime Darstellungen, Porträts bekannter Zeitgenossen und druckgrafische Reproduktionen von Gemälden aus den Sammlungen der upper class. Dabei bedienten sich die Stecher und Radierer spezieller Techniken, die mehr noch als auf dem europäischen Festland auf der Insel zur Anwendung gelangten.
Am 6. Mai 2023, Tag der Krönung von Charles zum englischen König, wird die Ausstellung "Very British" mit einer Kuratorenführung eröffnet. Im Anschluss an die Kuratorenführung wird zu einer Tea Time geladen (Voranmeldung erbeten).
2. September bis 5. November 2023
Wer bist du – und wenn ja, woher?
AUSSTELLUNG zur Provenienzforschung in der Sammlung Paul Geipel
Museen sind Gedächtnisse unserer Gesellschaft. Ihre Objekte vermitteln Ereignisse, Geschichten und Schicksale aus zurückliegenden Epochen. Sie zu betrachten bereitet uns Freude und wirft verschiedene Fragen auf.
Mit der Schenkung des Dresdner Arztes und Mäzens, Dr. Paul Geipel, ist dem Museum und der Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau ein wahrer Schatz der persönlichen und kollektiven Erinnerungen zuteilgeworden. Die wertvollen Asiatika, Bronzen, Bücher, Gemälde, Grafiken, Porzellane, Skulpturen und Waffen werden seit 2021 auf ihr Vorleben untersucht. Dabei gilt es herauszufinden ob – und wenn ja, wie sehr – die Objekte im Zusammenhang mit einem verfolgungsbedingten Entzug während der nationalsozialistischen Herrschaft 1933 bis 1945 stehen. Doch wem haben sie über die Jahrhunderte gehört? Und warum? Und wie kamen diese Objekte schließlich in die Sammlung? Diese und weitere Fragen werden in der Ausstellung „Wer bist du – und wenn ja, woher?: Provenienzforschung in der Sammlung Paul Geipel“ diskutiert.
Ausgewählte Sammlungsstücke und Forschungsdokumente wie Auktionskataloge, Inventarbücher oder Kunstzeitschriften machen die recherchierten Wege für die Besucher*innen nachvollziehbar. Auf diese Weise treten Netzwerke und Beziehungen, die Bedingungen des Kunsthandels und die Vorlieben einzelner Privatsammler zutage. Die Ausstellung schafft somit Transparenz über den Stand der Recherchen im Museum und fördert den offenen Umgang mit der eigenen Geschichte.