1. Kontakt
  2. Inhalt
  3. Datenschutz
  4. Impressum
  5. Barrierefreiheit
  6. Anmelden
  • Formulare
  • Amtliches Mitteilungsblatt - Stadtkurier Glauchau
  • Parken
  • Übernachtungen
  • Rathaus
    • Weiter ...
    • Aktuelles
      • Weiter ...
      • Aktuelle Meldungen
      • Amtliche Mitteilungen
      • Pressemitteilungen
      • Coronavirus
      • Flüchtlinge Ukraine
      • Sperrungen & Baustellen
      • Gewässerpegel
    • Ausschreibungen
      • Weiter ...
      • Öffentliche Ausschreibungen
      • Vergebene Aufträge
      • Stellenausschreibungen
    • Stadtverwaltung
      • Weiter ...
      • Allgemeine Informationen
      • Struktur der Verwaltung
      • Verwaltungsbericht
      • Ausbildung
      • Schiedsstelle
      • Gleichstellungsstelle
      • EU-DLR
    • Ortschaften
      • Weiter ...
      • Jerisau/Lipprandis
      • Gesau/Höckendorf/Schönbörnchen
      • Rothenbach/Albertsthal
      • Wernsdorf
      • Reinholdshain
      • Niederlungwitz
    • Ratsinformation
    • Stadtkurier
      • Weiter ...
      • Aktueller Stadtkurier
      • Archiv Stadtkurier
      • Veröffentlichungstermine
    • Haushalt
    • Wahlen
  • Bürgerservice
    • Weiter ...
    • Formulare
      • Weiter ...
      • Formularservice
    • Bürgerbüro
      • Weiter ...
      • Amtliche Beglaubigungen
      • Ausweis & Pass
      • Gewerbe
      • Familienpass Sachsen
      • Führungszeugnis
      • Fundbüro
      • Kinderbetreuungskarte
      • Melderechtliche Bescheinigungen
      • Parkausweis
      • Umzug
      • Wohngeld
    • Standesamt
      • Weiter ...
      • Auskünfte
      • Geburt
      • Eheschließung
      • Sterbefall
      • Personenstandsurkunde
      • Sonstige Leistungen
    • Ihr Anliegen
      • Weiter ...
      • Bauen
      • Baumfällung
      • Baumspende
      • Hundesteuer
      • Brauchtums- und Lagerfeuer
      • Ver- und Entsorger
    • "First Step"
      • Weiter ...
      • Anlauf- und Beratungsstelle
    • Ortsrecht
      • Weiter ...
      • Satzungen
      • Verordnungen
      • Entgeltordnungen
      • Richtlinien
      • Sonstiges
    • Fahrplanauskunft
    • Amt24 Sachsen
    • Ihre Hinweise
  • Leben in Glauchau
    • Weiter ...
    • Die Stadt
      • Weiter ...
      • Flyer & Broschüren
      • Parken
      • Stadtplan
      • Webcams
      • Geschichte
      • Zahlen & Fakten
      • Partnerstädte
      • Wappen
    • Kindertagesstätten
      • Weiter ...
      • Allgemeine Informationen
      • Krippe & Kindergarten
      • Schulhorte
      • Kindertagespflege
    • Schulen
      • Weiter ...
      • Grundschulen
      • Oberschulen
      • Gymnasium
    • BA Sachsen - Staatliche Studienakademie Glauchau
    • Bildungseinrichtungen
    • Kinder & Jugend
      • Weiter ...
      • Begrüßung Neugeborene
      • Jugendbeauftragte
      • Jugendbeirat
      • Jugendeinrichtungen
      • Kinder- und Jugendstadtplan
      • Spielplätze
    • Senioren
      • Weiter ...
      • Seniorenbeauftragte
      • Seniorenbeirat
      • Treffpunkte & Wohnen
      • Barrierefreie Angebote
      • Arbeitsgruppe Zeitzeugen
      • Veranstaltungen
    • Freizeitangebote
      • Weiter ...
      • Sommerbad
      • Schwimmhalle
      • Tiergehege
    • Vereine
      • Weiter ...
      • Vereine im Überblick
      • Vereinsförderung
    • Kirchgemeinden
  • Kultur & Tourismus
    • Weiter ...
    • Veranstaltungen
      • Weiter ...
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltung melden
    • Veranstaltungsorte
      • Weiter ...
      • Galerie art gluchowe
      • Clubkino
      • Sachsenlandhalle
      • Konzerthalle „Alte Spinnerei“
      • Kulturgewächshaus
    • Stadttheater
      • Weiter ...
      • Programm & Tickets
      • 100 Jahre Theater
      • Das Haus
      • Geschichte
    • Museum Schloss Hinterglauchau
      • Weiter ...
      • Schloss & Museum
      • Ausstellungen
      • Veranstaltungen
      • Angebote
      • Besucherinformationen
      • Heiraten im Schloss Glauchau
    • Bibliothek
    • Touristisches Angebot
      • Weiter ...
      • Tourist-Information
      • Übernachtung
      • Gastronomie
    • Sehenswürdigkeiten
      • Weiter ...
      • Bismarckturm
      • Schlösserkomplex
      • Marktplatz
      • Stadtkirche St. Georgen
      • Villenviertel
      • Unterirdische Gänge
      • Agricola-Denkmal
      • Kleinstes Museum
    • Landschaft und Parkanlagen
      • Weiter ...
      • Wanderwege
      • Naherholungsgebiet Stausee
      • Rümpfwald & Naturschutzgebiet
      • Parkanlagen
  • Bauen & Wohnen
    • Weiter ...
    • Städtische Immobilien
      • Weiter ...
      • Verkauf
      • Vermietung
      • Verpachtung
      • Angebote Stadtbau Glauchau
    • Fördergebiete
      • Weiter ...
      • Städtebauförderung
      • ESF-Förderung
    • Stadtentwicklungskonzepte
    • Bauleitplanung
      • Weiter ...
      • Informationen
      • Verfahren der Bauleitplanung
    • Revitalisierung von Brachflächen
    • Breitbandausbau
    • Dialogplattform Stadtentwicklung
  • Wirtschaft
    • Weiter ...
    • Wirtschaftsförderung
      • Weiter ...
      • Wirtschaftsförderung Glauchau
    • Ausbildungs- und Jobbörse
    • Städtische Gesellschaften
      • Weiter ...
      • Stadtwerke Glauchau
      • Stadtbau Glauchau
      • Überlandwerke Glauchau
      • Städtische Altenheim
    • Region Zwickau
  • Suchbutton

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Navigation
  1. Rathaus
    Rathaus
    1. Weiter ...
    2. Aktuelles
      Aktuelles
      1. Weiter ...
      2. Aktuelle Meldungen
      3. Amtliche Mitteilungen
      4. Pressemitteilungen
      5. Coronavirus
      6. Flüchtlinge Ukraine
      7. Sperrungen & Baustellen
      8. Gewässerpegel
      9. Suche
      Zurück
      Schließen
    3. Ausschreibungen
      Ausschreibungen
      1. Weiter ...
      2. Öffentliche Ausschreibungen
      3. Vergebene Aufträge
      4. Stellenausschreibungen
      5. Suche
      Zurück
      Schließen
    4. Stadtverwaltung
      Stadtverwaltung
      1. Weiter ...
      2. Allgemeine Informationen
      3. Struktur der Verwaltung
      4. Verwaltungsbericht
      5. Ausbildung
      6. Schiedsstelle
      7. Gleichstellungsstelle
      8. EU-DLR
      9. Suche
      Zurück
      Schließen
    5. Ortschaften
      Ortschaften
      1. Weiter ...
      2. Jerisau/Lipprandis
      3. Gesau/Höckendorf/Schönbörnchen
      4. Rothenbach/Albertsthal
      5. Wernsdorf
      6. Reinholdshain
      7. Niederlungwitz
      8. Suche
      Zurück
      Schließen
    6. Ratsinformation
    7. Stadtkurier
      Stadtkurier
      1. Weiter ...
      2. Aktueller Stadtkurier
      3. Archiv Stadtkurier
      4. Veröffentlichungstermine
      5. Suche
      Zurück
      Schließen
    8. Haushalt
    9. Wahlen
    10. Suche
    Zurück
    Schließen
  2. Bürgerservice
    Bürgerservice
    1. Weiter ...
    2. Formulare
      Formulare
      1. Weiter ...
      2. Formularservice
      3. Suche
      Zurück
      Schließen
    3. Bürgerbüro
      Bürgerbüro
      1. Weiter ...
      2. Amtliche Beglaubigungen
      3. Ausweis & Pass
      4. Gewerbe
      5. Familienpass Sachsen
      6. Führungszeugnis
      7. Fundbüro
      8. Kinderbetreuungskarte
      9. Melderechtliche Bescheinigungen
      10. Parkausweis
      11. Umzug
      12. Wohngeld
      13. Suche
      Zurück
      Schließen
    4. Standesamt
      Standesamt
      1. Weiter ...
      2. Auskünfte
      3. Geburt
      4. Eheschließung
      5. Sterbefall
      6. Personenstandsurkunde
      7. Sonstige Leistungen
      8. Suche
      Zurück
      Schließen
    5. Ihr Anliegen
      Ihr Anliegen
      1. Weiter ...
      2. Bauen
      3. Baumfällung
      4. Baumspende
      5. Hundesteuer
      6. Brauchtums- und Lagerfeuer
      7. Ver- und Entsorger
      8. Suche
      Zurück
      Schließen
    6. "First Step"
      "First Step"
      1. Weiter ...
      2. Anlauf- und Beratungsstelle
      3. Suche
      Zurück
      Schließen
    7. Ortsrecht
      Ortsrecht
      1. Weiter ...
      2. Satzungen
      3. Verordnungen
      4. Entgeltordnungen
      5. Richtlinien
      6. Sonstiges
      7. Suche
      Zurück
      Schließen
    8. Fahrplanauskunft
    9. Amt24 Sachsen
    10. Ihre Hinweise
    11. Suche
    Zurück
    Schließen
  3. Leben in Glauchau
    Leben in Glauchau
    1. Weiter ...
    2. Die Stadt
      Die Stadt
      1. Weiter ...
      2. Flyer & Broschüren
      3. Parken
      4. Stadtplan
      5. Webcams
      6. Geschichte
      7. Zahlen & Fakten
      8. Partnerstädte
      9. Wappen
      10. Suche
      Zurück
      Schließen
    3. Kindertagesstätten
      Kindertagesstätten
      1. Weiter ...
      2. Allgemeine Informationen
      3. Krippe & Kindergarten
      4. Schulhorte
      5. Kindertagespflege
      6. Suche
      Zurück
      Schließen
    4. Schulen
      Schulen
      1. Weiter ...
      2. Grundschulen
      3. Oberschulen
      4. Gymnasium
      5. Suche
      Zurück
      Schließen
    5. BA Sachsen - Staatliche Studienakademie Glauchau
    6. Bildungseinrichtungen
    7. Kinder & Jugend
      Kinder & Jugend
      1. Weiter ...
      2. Begrüßung Neugeborene
      3. Jugendbeauftragte
      4. Jugendbeirat
      5. Jugendeinrichtungen
      6. Kinder- und Jugendstadtplan
      7. Spielplätze
      8. Suche
      Zurück
      Schließen
    8. Senioren
      Senioren
      1. Weiter ...
      2. Seniorenbeauftragte
      3. Seniorenbeirat
      4. Treffpunkte & Wohnen
      5. Barrierefreie Angebote
      6. Arbeitsgruppe Zeitzeugen
      7. Veranstaltungen
      8. Suche
      Zurück
      Schließen
    9. Freizeitangebote
      Freizeitangebote
      1. Weiter ...
      2. Sommerbad
      3. Schwimmhalle
      4. Tiergehege
      5. Suche
      Zurück
      Schließen
    10. Vereine
      Vereine
      1. Weiter ...
      2. Vereine im Überblick
      3. Vereinsförderung
      4. Suche
      Zurück
      Schließen
    11. Kirchgemeinden
    12. Suche
    Zurück
    Schließen
  4. Kultur & Tourismus
    Kultur & Tourismus
    1. Weiter ...
    2. Veranstaltungen
      Veranstaltungen
      1. Weiter ...
      2. Veranstaltungskalender
      3. Veranstaltung melden
      4. Suche
      Zurück
      Schließen
    3. Veranstaltungsorte
      Veranstaltungsorte
      1. Weiter ...
      2. Galerie art gluchowe
      3. Clubkino
      4. Sachsenlandhalle
      5. Konzerthalle „Alte Spinnerei“
      6. Kulturgewächshaus
      7. Suche
      Zurück
      Schließen
    4. Stadttheater
      Stadttheater
      1. Weiter ...
      2. Programm & Tickets
      3. 100 Jahre Theater
      4. Das Haus
      5. Geschichte
      6. Suche
      Zurück
      Schließen
    5. Museum Schloss Hinterglauchau
      Museum Schloss Hinterglauchau
      1. Weiter ...
      2. Schloss & Museum
      3. Ausstellungen
      4. Veranstaltungen
      5. Angebote
      6. Besucherinformationen
      7. Heiraten im Schloss Glauchau
      8. Suche
      Zurück
      Schließen
    6. Bibliothek
    7. Touristisches Angebot
      Touristisches Angebot
      1. Weiter ...
      2. Tourist-Information
      3. Übernachtung
        Übernachtung
        1. Weiter ...
        2. Hotels
        3. Pensionen
        4. Wohnungen
        5. Suche
        Zurück
        Schließen
      4. Gastronomie
      5. Suche
      Zurück
      Schließen
    8. Sehenswürdigkeiten
      Sehenswürdigkeiten
      1. Weiter ...
      2. Bismarckturm
      3. Schlösserkomplex
      4. Marktplatz
      5. Stadtkirche St. Georgen
      6. Villenviertel
      7. Unterirdische Gänge
      8. Agricola-Denkmal
      9. Kleinstes Museum
      10. Suche
      Zurück
      Schließen
    9. Landschaft und Parkanlagen
      Landschaft und Parkanlagen
      1. Weiter ...
      2. Wanderwege
      3. Naherholungsgebiet Stausee
      4. Rümpfwald & Naturschutzgebiet
      5. Parkanlagen
        Parkanlagen
        1. Weiter ...
        2. Schlosspark
        3. Gründelpark
        4. Schillerpark
        5. Park am Bismarckturm
        6. Carolapark
        7. Bürgerpark
        8. Bahnhofspark
        9. Friedhofspark
        10. Hirschgrundpark - Rosarium
        11. Suche
        Zurück
        Schließen
      6. Suche
      Zurück
      Schließen
    10. Suche
    Zurück
    Schließen
  5. Bauen & Wohnen
    Bauen & Wohnen
    1. Weiter ...
    2. Städtische Immobilien
      Städtische Immobilien
      1. Weiter ...
      2. Verkauf
      3. Vermietung
      4. Verpachtung
      5. Angebote Stadtbau Glauchau
      6. Suche
      Zurück
      Schließen
    3. Fördergebiete
      Fördergebiete
      1. Weiter ...
      2. Städtebauförderung
      3. ESF-Förderung
      4. Suche
      Zurück
      Schließen
    4. Stadtentwicklungskonzepte
    5. Bauleitplanung
      Bauleitplanung
      1. Weiter ...
      2. Informationen
      3. Verfahren der Bauleitplanung
      4. Suche
      Zurück
      Schließen
    6. Revitalisierung von Brachflächen
    7. Breitbandausbau
    8. Dialogplattform Stadtentwicklung
    9. Suche
    Zurück
    Schließen
  6. Wirtschaft
    Wirtschaft
    1. Weiter ...
    2. Wirtschaftsförderung
      Wirtschaftsförderung
      1. Weiter ...
      2. Wirtschaftsförderung Glauchau
      3. Suche
      Zurück
      Schließen
    3. Ausbildungs- und Jobbörse
    4. Städtische Gesellschaften
      Städtische Gesellschaften
      1. Weiter ...
      2. Stadtwerke Glauchau
      3. Stadtbau Glauchau
      4. Überlandwerke Glauchau
      5. Städtische Altenheim
      6. Suche
      Zurück
      Schließen
    5. Region Zwickau
    6. Suche
    Zurück
    Schließen
  7. Suche
  1. Sie sind hier
  2. Startseite
  3. Kultur & Tourismus
  4. Museum Schloss Hinterglauchau
  5. Schloss & Museum
HERZLICH WILLKOMMEN

Herzlich willkommen! Hoch über der Zwickauer Mulde siedelten sich einst die Herren von Schönburg an und errichteten hier ihre Burg. Von der einstigen Burg ist nur noch wenig erhalten. Dafür erzählt der Schlösserkomplex heute die wechselvolle Geschichte der über 800 Jahre alten Schlossanlage und ihrer Bewohner.

Ein Geheimtipp für Kulturfreunde, für Kunst- und Geschichtsinteressierte, für Erholungsuchende und Wissbegierige, für Groß und Klein.

Unsere Einrichtung wird vom Kulturraum Vogtland-Zwickau gefördert. 

 

Schloss Hinterglauchau

Die Burg Glauchau, Vorgängerbau der späteren Schlossanlage, wurde um 1180 von den Herren von Schönburg auf einem Vorsprung über dem Tal der Zwickauer Mulde errichtet. Die Herren von Schönburg zählen zu einem der ältesten sächsischen Adelsgeschlechter und verfügten seit dem 12. Jahrhundert über reichsunmittelbare Besitzungen, das heißt sie unterstanden allein dem Kaiser, übten eine eigene Landesherrschaft aus und gehörten damit zum Hochadel. Die Burg bildete das Zentrum ihrer neuen Herrschaft Glauchau.

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts erfolgte der Umbau der Burg zu einem spätgotischen Wohnschloss mit Vorhangbogenfenstern, Festsaal und Schlosskapelle. Andere heute noch im architektonischen Erscheinungsbild zu entdeckende Elemente, wie die volutengezierten Stufengiebel oder der schöne Erker, entstanden erst während der Renaissance. In dieser Zeit wurde, in unmittelbarer Nähe, nur durch einen Graben von Hinterglauchau getrennt, das Schloss Forderglauchau neu erbaut. Es war ursprünglich als Erweiterungsbau geplant, diente aber nach der Erbteilung der Herrschaft Glauchau am 2. Dezember 1681 in die Teilherrschaften Forder- und Hinterglauchau, der Linie Schönburg-Forderglauchau als Residenz. Vor allem im 19. Jahrhundert erfolgten umfangreiche Bau- und Modernisierungsarbeiten am hinteren Schloss.

Das Haus Schönburg, das die Region seit dem 12. Jahrhundert als Kulturlandschaft maßgebend geprägt hatte, verlor im Verlauf des 19. Jahrhunderts seine wirtschaftliche und politische Vormachtstellung, stellte aber noch bis 1945 den größten Grundbesitzer dar.

Heute befindet sich die gesamte Schlossanlage im Eigentum der Stadt Glauchau.

Museum und Kunstsammlung

Das Museum im Schloss Hinterglauchau gehört zu den ältesten seiner Art in Sachsen. Es wurde bereits im Jahre 1884 auf Initiative des ortsansässigen Gewerbevereins gegründet. In den Folgejahren war die Sammlung an verschiedenene Orten untergebracht. Im Jahr 1908 schenkte der Gewerbeverein seine Sammlung der Stadt Glauchau, die die Bestände in die König-Friedrich-August-Schule (heute:  Berufsschulzentrum Schillerpark) überführte.

In den 1920er Jahren wird auf Initiative des Bürgermeisters Dr. jur. Otto Schimmel die Möglichkeit einer kommunalen Museumsneugründung immer wieder diskutiert. Eine Lösung schien nahe, als der Chef des gräflichen Hauses Schönburg, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau (1873-1943), entsprechende Räumlichkeiten im weitgehend leerstehenden Schloss Hinterglauchau offerierte. Nach langwierigen Verhandlungen wurde 1929 ein Vertrag unterzeichnet. Danach war vorgesehen, den sogenannten Rittersaal, angrenzende Räume und eine Erdgeschosswohnung für die Dauer von 40 Jahren zur Verfügung zu stellen.

Doch die Bemühungen stagnierten abermals. Erst nachdem sich die Stadt Glauchau, mit dem Familienverein der Grafen von Schönburg-Glauchau hinsichtlich eines Mietzinses geeinigt und letzterer dem Museum eine umfangreiche Leihgabe an Möbeln, Gemälden und sonstigen Objekten gewährt hatte, öffnete das Stadt- und Heimatmuseum im Rahmen der 700-Jahr-Feier der Stadt Glauchau am 27. Juni 1940 im hinteren Schloss seine Pforten.

In den Jahren 1943 bis 1956 wurde der bereits vorhandene Sammlungsbestand durch die umfangreiche Schenkung des Dresdner Mediziners und Kunstsammlers Prof. Dr. Paul Geipel (1860-1956) ergänzt und erweitert. Gegenwärtig umfasst die museale Sammlung ca. 70.000 Einzelexponate.

Das Museum erstreckt sich heute über den gesamten Gebäudekomplex des Schlosses Hinterglauchau. 

Aktuelle Projekte
Nutzungspotenzial-Analyse Schloss Hinterglauchau 2022/2023

Das Museum und später auch die Kunstsammlung Paul Geipel sind bis heute im Schloss Hinterglauchau, dem hinteren Teil der Glauchauer Schlossanlage, verortet. Eigentümer der Immobilie ist die Stadt Glauchau. Der Gebäudekomplex Schloss Glauchau unterliegt als historisches Baudenkmal den Denkmalschutzbestimmungen. Gegenwärtig stehen das Museum und die Kunstsammlung als Nutzer des Schlosses Hinterglauchau an einem Wendepunkt, was eine inhaltlich-konzeptionelle Überarbeitung der Ausstellung, aber auch generell eine nutzungsspezifische Neubetrachtung der Immobilie und Bewertung der historischen Bausubstanz erforderlich macht.

Vor diesem Hintergrund, aber auch in Anbetracht der anstehenden baulichen Erneuerungen und der geänderten Ansprüche an die vorhandene Bausubstanz ist eine Potenzialanalyse als Basis aller weiteren baulichen wie konzeptionellen Vorhaben dringend notwendig. Dafür wird in einem ersten Schritt der vorhandene Bestand erfasst und darauf aufbauend die vorhandenen Nutzungen im Rahmen der Analyse geprüft und gegebenenfalls neu definiert werden.

Im ersten Teil des Projektes wurde von Dezember 2022 bis Februar 2023 die Erfassung und Bewertung des vorhandenen Baubestandes Schloss Hinterglauchau durch das Dresdner Planungsbüro Heidelmann & Klingebiel vorgenommen. Basierend auf dem digitalen Aufmaß von 2020 wurden alle 196 Räume des Schlosses Hinterglauchau erfasst, dokumentiert und hinsichtlich ihrer denkmalpflegerischen Wertigkeit kategorisiert.

Der Teil 1 der Analyse bezieht sich auf den IST-Zustand, die Betrachtung der Gegebenheiten und die Dokumentation der Ausgangslage.

Die Erstellung der Potenzialanalyse erfolgt in Abstimmung und Austausch mit der Sächsischen Landessstelle für Museumswesen, dem Landesamt für Denkmalpflege, der Stadt Glauchau und dem Museum und der Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau. Im Ausführungszeitraum 2023 ist basierend auf der Bestanderfassung- und Bewertung die Erstellung der Nutzungspotenzialanalyse Teil 2 Soll-Zustand geplant.

Die angestrebte Potenzialanalyse ist richtungsweisend für die bedarfsgerechte Umgestaltung und Nutzung des Schlosses Hinterglauchau und damit Grundlage aller künftigen konzeptionellen Planungen.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. 

 
Provenienzforschung Kunstsammlung Prof. Dr. Paul Geipel (1869-1956)

Der Dresdener Mediziner und Kunstsammler Prof. Dr. Paul Geipel (1869-1956) hat seine umfangreiche Sammlung zwischen 1900 und 1955 aufgebaut. In den Jahren von 1943 bis 1957 gelangten mehrere Schenkungen von ihm in den Bestand des Glauchauer Museums. Darunter finden sich 160 Gemälde, 6.500 graphische Blätter, 400 Skulpturen und Plastiken (inkl. Medaillen und Plaketten), 90 kunsthandwerkliche Arbeiten, 3.500 Mineralien, 500 Glasplattennegative und 2.500 Positive sowie eine Gelehrtenbibliothek mit etwa 20 bibliophilen Bänden des 15. bis 18. Jahrhunderts. Diese Objekte resultieren aus der ca. 50-jährigen Sammeltätigkeit Geipels und bilden heute das Herzstück der Kunstsammlung im Schloss Glauchau. Es ist erwiesen, dass er zwischen 1933 und 1945 Stücke im Kunsthandel erworben hat. Diese Erwerbungen werden im Rahmen der Provenienzforschung untersucht, um Klarheit darüber zu erlangen, ob möglicherweise ein jüdischer Vorbesitz bzw. ein NS-verfolgungsbedingter Entzug und damit ein Verdacht auf Raubkunst vorliegt. Dies trifft ebenso für die Werke zu, die Geipel nach Kriegsende von Sammlern erworben hat, die ihrerseits zwischen 1933 und 1945 Erwerbungen getätigt haben. Teile seiner Sammlung gab Paul Geipel auch an das Museum der bildenden Künste in Leipzig, das seinen Geipel-Bestand bereits aufgearbeitet und Werke an jüdische Familien restituiert hat.

Die Kunstsammlung Paul Geipel umfasst heute im Glauchauer Museum ca. 10.000 Objekte. Im Mittelpunkt der Provenienzforschung stehen zunächst 145 Objekt aus der Gemälde- und Graphiksammlung, die Geipel in dem für das Projekt relevanten Zeitraum ab 1933 erworben hat.

Einer Projektverlängerung bis zum Ende des Jahres 2023 hat der wissenschaftliche Beirat des Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste zugestimmt. Im Rahmen der Verlängerung werden ca. 90 kunsthandwerkliche Objekte eine nähere Betrachtung hinsichtlich ihres Erwerbungskontextes und Erwerbungszeitraums ab 1933 erfahren.

Über eine Projektförderung beim Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste in Magdeburg ist es gelungen, die Finanzierung des Forschungsprojektes zur Provenienzrecherche zu sichern. Das Projekt in Glauchau ist damit eines von 25 bundesweiten Forschungsprojekten, die ab 2021 vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanziell unterstützt werden. Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste hat auf Empfehlung seines Förderbeirates „NS-Raubgut“ in der zweiten Antragsrunde 2020 rund 1,97 Millionen Euro für Provenienzforschung an Museen, Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen bewilligt.

https://www.kulturgutverluste.de

 

 

luftbild schlossglauchau c philip suess ©Philip Suess
detail guiseppe carlo zucchi, ansicht von glauchau von westen, 1765 ©Stadt Glauchau
ansicht schlösser glauchau wünschmann ©Stadt Glauchau
schloss hinterglauchau02 c stadt glauchau ©Stadt Glauchau
schloss hinterglauchau c stadt glauchau ©Stadt Glauchau
schloss hinterglauchau um1870 ©Stadt Glauchau
PreviousPreviousNextNext

   

logo kulturraum für website ©Wiebke Glöckner
festsaal schloss hinterglauchau c frank höhler dresden ©Frank Höhler
schlosskapelle ©Stadt Glauchau
ahnengalerie ©Frank Höhler
kunstsammlung museum glauchau c frank höhler dresden ©Frank Höhler
PreviousPreviousNextNext
Stadtverwaltung Glauchau
Markt 1 | 08371 Glauchau
  • +49 3763 65-0
  • +49 3763 65-250
  • stadtverwaltung@glauchau.de
  • www.glauchau.de

Stadt- und Touristinformation:

Montag9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag9:00 - 12:00 Uhr
 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag9:00 - 12:00 Uhr
 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag9:00 - 12:00 Uhr
1. Samstag im Monat10:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerbüro:

Montag9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag9:00 - 12:00 Uhr
 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch9:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag9:00 - 12:00 Uhr
 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag9:00 - 12:00 Uhr
1. Samstag im Monat10:00 - 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Standesamt:

Montag9:00 - 12:00 Uhr
Dienstag9:00 - 12:00 Uhr
 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag9:00 - 12:00 Uhr
Freitag9:00 - 12:00 Uhr
  • FormulareFormulare
  • Amtliches Mitteilungsblatt - Stadtkurier GlauchauAmtliches Mitteilungsblatt -
    Stadtkurier Glauchau
  • ParkenParken
  • ÜbernachtungenÜbernachtungen